- Professionell
Insgesamt 26 Mal von Focus-Gesundheit als „Top-Rehaklinik“ ausgezeichnet - Komfortabel
Erstklassige Ausstattung, traumhafte Lage, exzellenter Service - Sicher
Umfassendes Konzept für bestmöglichen Infektionsschutz
Mit Leidenschaft und Expertise für Ihr Wohlbefinden
Ihre Genesung ist das zentrale Ziel unserer Arbeit. Sie sollen uns mit spürbar mehr Lebensqualität, Wohlbefinden und Freude verlassen. In unseren 13 Fachkliniken bieten wir professionelle Heilverfahren (HV) und Anschlussheilbehandlungen (AHB) in den Fachbereichen Orthopädie, Sportmedizin, Innere Medizin/Kardiologie, Neurologie, Onkologie und Psychosomatik. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz – medizinisch, therapeutisch und pflegerisch – und erstellen für alle Patientinnen und Patienten individuelle Therapiepläne. Auf diese Weise ermöglichen unsere Expertinnen und Experten einen optimalen Behandlungsverlauf.
Zu Gast bei Medical Park
Die über 70.000 Menschen, die sich jedes Jahr in unseren Kliniken behandeln lassen, sind für uns mehr als Patientinnen und Patienten. Sie sind unsere Gäste, deren Wohlbefinden uns am Herzen liegt. Unseren Leitsatz „Gesundwerden in traumhafter Lage“ ist zugleich unser zentraler Qualitätsanspruch. Wir bieten in unseren Häusern eine einzigartige Aufenthaltsqualität, die ganz wesentlich zum Erfolg der Reha beiträgt. Hotelambiente und liebevoller Service - das zeichnet uns neben unserer medizinischen Expertise aus.
Erstklassiger Service
Motivierendes Ambiente
Traumhafte Atmosphäre
Ruhe und Erholung
Moderne Ausstattung
Innovativer Therapieansatz
Vorsprung durch Digitalisierung
Führende Expertise
Stets ein Lächeln für Sie
Heilverfahren oder Anschlussheilbehandlung?
Heilverfahren (HV oder MRA) sind medizinische Maßnahmen in entsprechenden Fachkliniken, die Ihre Erwerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen sollen. Im Unterschied zur Anschlussheilbehandlung (AHB) ist das Heilverfahren unabhängig von einer vorangegangenen Operation und schließt nicht unmittelbar an eine Krankenhausbehandlung an. Nach § 10 des Bundesurlaubsgesetzes ist eine Anrechnung auf den Urlaub unzulässig. Ebenso haben Sie einen Anspruch auf sechswöchige Entgeltfortzahlung.
Reha richtig beantragen
Nachdem Sie mit Ihrem Hausarzt, dem behandelnden Arzt oder dem Betriebsarzt die Notwendigkeit einer medizinischen Rehabilitation festgestellt haben, senden Sie Ihren Rehabilitationsantrag an den entsprechenden Kostenträger. Um den Entscheidungsprozess zu beschleunigen, sollten Sie den ärztlichen Befund oder das Gutachten Ihres Hausarztes den Unterlagen beifügen. Der Träger prüft binnen einer Frist von zwei Wochen Antrag und Zuständigkeit und legt die Leistung hinsichtlich Art, Dauer sowie Umfang fest. Sollte ein anderer Rehabilitationsträger für die beantragte Leistung zuständig sein, wird der Antrag an diesen weitergeleitet. Bei Erwerbstätigen ist meist die Deutsche Rentenversicherung der zuständige Kostenträger. Für Rentner, Kinder und Jugendliche vor dem Erwerbsalter sind in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen zuständig.
Damit alles nach Wunsch läuft
Sie können sich die Klinik für Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen selbst aussuchen. Das Sozialgesetzbuch IX sichert Ihnen nach §8 ein Wunsch- und Wahlrecht zu, wonach der Kostenträger Ihre Vorschläge berücksichtigen muss. Reichen Sie hierfür bei der Antragsstellung den ergänzenden Antrag auf Ihre Wunschklinik ein, den wir Ihnen nachfolgend zum Download bereitstellen. Sollte der Kostenträger dem nicht stattgeben, können Sie mit dem ebenfalls zum Download bereitstehenden Formular schriftlich Widerspruch einlegen.
Es ist wichtig, nicht aus Angst vor Corona auf eine notwendige Behandlung oder eine Rehabilitation zu verzichten, denn die Folgen eines Aufschubs sind meist gravierender. Dank unserer umfassenden Maßnahmen können wir das Infektions- und Übertragungsrisiko auf ein Minimum reduzieren, so dass sich unsere Patienten voll auf ihre Reha konzentrieren können.
Prof. Dr. med. Peter Rieckmann
Chefarzt Neurologie, Medical Park Loipl, Bischofswiesen
Sichere Reha in unsicheren Zeiten
Wir wollen vermeiden, dass Sie Ihre Rehabilitation aus Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 verschieben oder gar nicht erst antreten. Aus diesem Grund haben wir ein umfassendes Konzept zur „Sicheren Reha“ entwickelt. So können wir bestmöglichen Infektionsschutz bei maximalem Komfort bieten, ohne dass unsere medizinische Qualität darunter leidet. Dabei haben wir uns an den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie unseres beratenden Hygiene-Instituts, den Vorgaben der örtlichen Gesundheitsämter und den Einschätzungen unserer Experten orientiert.